Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

durch Ausruf bekannt machen

  • 1 durch Ausruf bekannt machen

    durch Ausruf bekannt machen
    to proclaim, to issue a proclamation.

    Business german-english dictionary > durch Ausruf bekannt machen

  • 2 Ausruf

    Ausruf
    (über Lautsprecheranlage) shot;
    durch Ausruf bekannt machen to proclaim, to issue a proclamation.

    Business german-english dictionary > Ausruf

  • 3 Ausruf

    m cry; bes. mit Worten: exclamation; LING. interjection
    * * *
    der Ausruf
    interjection; call; exclamation
    * * *
    Aus|ruf
    m
    1) (= Ruf) cry, shout
    2) (= Bekanntmachung) proclamation

    etw durch Áúsruf bekannt machen — to proclaim sth

    * * *
    der
    1) (an expression of surprise or other sudden feeling: He gave an exclamation of anger.) exclamation
    2) (the act of interjecting something.) interjection
    * * *
    Aus·ruf
    m cry
    ein \Ausruf des Entsetzens a cry of horror
    ein warnender \Ausruf a shout of warning, a warning shout
    etw durch \Ausruf bekannt machen to proclaim sth
    * * *
    der cry
    * * *
    Ausruf m cry; besonders mit Worten: exclamation; LING interjection
    * * *
    der cry
    * * *
    -e m.
    exclamation n.
    interjection n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Ausruf

  • 4 Ausruf

    Aus·ruf m
    cry;
    ein \Ausruf des Entsetzens a cry of horror;
    ein warnender \Ausruf a shout of warning, a warning shout;
    etw durch \Ausruf bekannt machen to proclaim sth

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Ausruf

  • 5 Ausruf

    m -(e)s, poklik, uzvik, krik m; - zum Herrscher proglašenje n vladarom, proklamacija f; - der Brautleute navještaj m mladenaca; öffentlicher - jur dra-žbovanje n, dražba f; durch öffentlichen - bekannt machen oglasiti

    Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch > Ausruf

  • 6 Auktion

    Auktion, auctio (im allg.). – auctio hastae. hasta pu blica. hasta censoria (öffentliche Versteigerung von seiten der Obrigkeit, wobei ein Speer aufgesteckt wurde; erstere beide bes. konfiszierter Güter, gemachter Beute u. dgl., letzteres der Abgaben, Zölle u. sonstigen Gefälle). – sectio (die durch eine Auktion bewirkte Verteilung der Beute u. konfiszierter Güter). – eine Au. bei einer Erbschaft, auctio hereditaria: eine Au. halten, anstellen, auctionari; auctionem facere od. constituere: eine öffentliche, hastā positā auctionari: eine Au. öffentlich ankündigen, bekannt machen, auctionem praedicare (durch Ausruf, v. Präko: dann auch durch den Präko ausrufen lassen); auctionem proscribere (durch Anschlag): einer Au. beiwohnen, sedere in auctione: einer öffentlichen, ad hastam publicam accedere: etw. in einer Au. verkaufen, versteigern, auctione constitutā vendere alqd; auctionem facere et vendere alqd; in einer öffentlichen, hastā positā vendere alqd: in einer öffentlichen Au. verkauft werden, sub hasta venire: in der Au. erstehen, in auctione emere. Anktionator, *curator auctionum (als Besorger der Auktionen). – praeco (als Ausrufer bei den Auktionen). – Auktionsgelder; z. B. Au. einkassieren, coactiones argentarias facere.

    deutsch-lateinisches > Auktion

См. также в других словарях:

  • Ausruf — Schrei; Ruf; Zwischenruf * * * Aus|ruf [ au̮sru:f], der; [e]s, e: kurze, laute Äußerung als spontaner Ausdruck eines Gefühls: ein freudiger Ausruf; ein Ausruf des Erschreckens. Syn.: ↑ Aufschrei, ↑ Ruf, ↑ Schrei. * * * …   Universal-Lexikon

  • Ausruf, der — Der Ausruf, des es, plur. inus. das Ausrufen, ingleichen die Worte, welche ausgerufen werden. Etwas durch einen öffentlichen Ausruf bekannt machen. Du nennest immer deinen Nahmen; Dein Ausruf handelt nur von dir, sagt Hagedorn von dem Guckguk. In …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Anschlag — Attentat; Bekanntmachung; Aushang; Poster; Plakat * * * An|schlag [ anʃla:k], der; [e]s, Anschläge [ anʃlɛ:gə]: 1. a) <ohne Plural> das Anschlagen: der weiche Anschlag der Pianistin; im Schwimmverein üben wir den Anschlag am Beckenrand. b) …   Universal-Lexikon

  • Liste deutscher Redewendungen — Die Liste deutscher Redewendungen führt vor allem Wortlaut, Bedeutung und Herkunft deutscher Redeweisen auf, deren Sinn sich dem Leser nicht sofort erschließt oder die nicht mehr in der ursprünglichen Form angewandt werden. Einige Redewendungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Gott — 1. Ach du grosser Gott, was lässt du für kleine Kartoffeln wachsen! – Frischbier2, 1334. 2. Ach Gott, ach Gott, seggt Leidig s Lott, all Jahr e Kind on kein Mann! (Insterburg.) – Frischbier2, 1335. 3. Ach, du lieber Gott, gib unserm Herrn ein n… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • JHWH — (hebräisch ‏יהוה‎, ausgeschrieben meist Jahwe oder Jehovah; im internationalen Sprachgebrauch häufig YHWH) ist der Eigenname Gottes im Tanach, der Hebräischen Bibel. Er bezeichnet dort den gnädigen Befreier und gerechten Bun …   Deutsch Wikipedia

  • HERR — JHWH (von rechts nach links) JHWH oder YHWH (יהוה‎ , ausgeschrieben meist Jahwe oder Jehovah) ist der Eigenname Gottes im Tanach, der Hebräischen Bibel. Er bezeichnet dort den gnädigen Befreier und gerechten Bundespartner des erwählten Volkes… …   Deutsch Wikipedia

  • IHVH — JHWH (von rechts nach links) JHWH oder YHWH (יהוה‎ , ausgeschrieben meist Jahwe oder Jehovah) ist der Eigenname Gottes im Tanach, der Hebräischen Bibel. Er bezeichnet dort den gnädigen Befreier und gerechten Bundespartner des erwählten Volkes… …   Deutsch Wikipedia

  • JAHWE — JHWH (von rechts nach links) JHWH oder YHWH (יהוה‎ , ausgeschrieben meist Jahwe oder Jehovah) ist der Eigenname Gottes im Tanach, der Hebräischen Bibel. Er bezeichnet dort den gnädigen Befreier und gerechten Bundespartner des erwählten Volkes… …   Deutsch Wikipedia

  • JHVH — JHWH (von rechts nach links) JHWH oder YHWH (יהוה‎ , ausgeschrieben meist Jahwe oder Jehovah) ist der Eigenname Gottes im Tanach, der Hebräischen Bibel. Er bezeichnet dort den gnädigen Befreier und gerechten Bundespartner des erwählten Volkes… …   Deutsch Wikipedia

  • Jahve — JHWH (von rechts nach links) JHWH oder YHWH (יהוה‎ , ausgeschrieben meist Jahwe oder Jehovah) ist der Eigenname Gottes im Tanach, der Hebräischen Bibel. Er bezeichnet dort den gnädigen Befreier und gerechten Bundespartner des erwählten Volkes… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»